StartseitePolitik & VerwaltungAktuelle MeldungenNeues aus der Verwaltung

Neues aus der Verwaltung

STADTRADELN 2025 Meldung vom 08. Mai 2025

Aufgrund des Erfolgs in den letzten Jahren hat sich das Landratsamt Main-Tauber-Kreis und die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH dazu entschlossen, die Aktion STADTRADELN auch in diesem Jahr durchzuführen. Vom 19. Mai bis 8. Juni wird gemeinsam mit weiteren Städten und Gemeinden im Landkreis Main-Tauber geradelt.   Seien Sie dabei und treten Sie gemeinsam mit vielen anderen Bürgerinnen und Bürgern aus Ahorn in die Pedale. Jeder Kilometer, der innerhalb dieser 21 Tage beruflich oder privat mit dem Rad zurückgelegt wird, zählt.   Die ausführlichen Spielregeln finden Sie unter https://www.stadtradeln.de/spielregeln .   Worum geht’s? Ziel der bundesweiten Kampagne STADTRADELN ist es, Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu sensibilisieren und mehr Aufmerksamkeit für Themen der Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung in den Kommunen zu schaffen. Radeln Sie über einen Zeitraum von drei Wochen im Alltag möglichst viele Kilometer – egal ob zum Einkaufen, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit! CO2-frei unterwegs sein, gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun und Freude am Radfahren haben – Mitmachen lohnt sich! Bilden Sie ein Team oder treten Sie einem bereits bestehenden Team bei.   Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können alle*, die im Main-Tauber-Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. [* Gemäß der EU-DSGVO müssen Teilnehmende mindestens 16 Jahre alt sein oder es muss die Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person zur Teilnahme vorliegen.]   Wie kann ich teilnehmen, wo melde ich mich an? Beim STADTRADELN wird ausschließlich im Team geradelt, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Unter https://www.stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. Alternativ kann dem „Offenes Team Main-Tauber-Kreis“ oder „Offenes Team - Ahorn“ beigetreten werden.   Auch ohne Internetzugang können Sie teilnehmen. Laden Sie dafür den Anmeldebogen herunter, fordern Sie ihn telefonisch an oder holen ihn persönlich bei Ihrer STADTRADELN-Koordination ab. Protokollieren Sie Ihre geradelten Kilometer und melden Sie diese wöchentlich an 06296 9202-18, stadtradeln@ahorn.eu .   Anmeldungen sind über den gesamten STADTRADELN-Zeitraum (19. Mai bis 8. Juni) möglich. Sie können also jederzeit ein- bzw. aufsteigen!     Wann wird geradelt? Die Gemeinde Ahorn, und weitere Kommunen im Landkreis Main-Tauber, radelt gemeinsam vom 19. Mai bis zum 8. Juni 2025 . Die Eingabefrist für die geradelten Kilometer endet sieben Tage nach dem Ende des STADTRADELN, also am 15. Juni 2025.   Wie funktioniert das Kilometersammeln? Geradelte Kilometer können mit Kilometerzählern, Radcomputern, der STADTRADELN-App, einem Routenplaner oder über Schätzung ermittelt werden.   Online können die Kilometer im Radelkalender unter https://login.stadtradeln.de/user/dashboard eingetragen werden. Oder Sie laden sich einfach die STADTRADELN-App herunter, tragen dort Ihre Kilometer ein oder tracken Ihre Strecken. Wie häufig und wie detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheiden Sie selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch eine Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.   Radelnde ohne Internetzugang können der STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. Kilometer können bis einschließlich 15. Juni 2025 nachgetragen werden, sofern Sie innerhalb des dreiwöchigen STADTRADELN-Zeitraums geradelt wurden.   Es ist auch möglich, die geradelten Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account einzutragen. Dies ist z. B. für Familien oder Schulklassen von Bedeutung. Dafür muss die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, angegeben werden.   Zudem können Unterteams (z. B. Abteilungen einer Firma, Klassen einer Schule) gegründet werden. Die Kilometer zählen dann sowohl für das Unterteam als auch für das Hauptteam.   Welche Kilometer zählen? Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt. Einzig die Kilometer von (Rad)Wettkämpfen und Trainings auf stationären Fahrrädern zählen beim STADTRADELN nicht .   Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Damit zählen z. B. auch die geradelten Kilometer während Ihrer Urlaubsreise.   Wer gewinnt beim STADTRADELN? Beim Radeln gewinnen alle: Es hält fit, ist umweltfreundlich und spart Zeit und Geld.   Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils beste Newcomer-Kommune je Größenklasse geehrt. Mit jedem geradelten Kilometer unterstützen Sie also Ahorn im deutschlandweiten Kommunalwettbewerb.   Wer liegt vorn? Wo gibt es weitere Informationen? Alle wichtigen Infos über Anmeldung, Online-Radelkalender, Ergebnisse und vieles mehr finden Sie unter https://www.stadtradeln.de/home .    
mehr...

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Meldung vom 31. März 2020

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum   Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) wird vom Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer geschaffen. Schwerpunktmäßig sollen Hilfen bei der Gebäudesanierung und -umnutzung im Ortskernbereich, bei der Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Aufbau und Erhalt von gemeinschaftlichen Aktivitäten (z. B. Dorfgemeinschaftshäuser) angeboten werden. Projektträger und Zuwendungsempfänger können somit sowohl Kommunen, als auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Anträge werden über die Gemeinde eingereicht.   Nutzen Sie also jetzt Ihre Chance!   > Planen Sie umfassende Modernisierungsmaßnahmen mit einer energetischen Sanierung an Ihrem Gebäude? > Interessieren Sie sich für die Umnutzung einer leerstehenden Scheune zu Wohn- oder Gewerberaum? > Planen Sie einen Abbruch mit Neubau in zentraler Ortslage? > Oder eine anderweitige Maßnahme zur Schaffung von Wohnraum ?   Sofern Sie einen kostenfreien Beratungstermin wünschen setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Frau Hefner, Tel.: 06296 9202-18 oder per E-Mail ( hefner@ahorn.eu ).   Weitere Informationen erhalten Sie unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/ . Beginnen Sie frühzeitig mit den Planungen Ihrer Maßnahme! Die ELR-Anträge müssen bis Ende Juli vollständig bei der Gemeinde zur Prüfung vorliegen.   Nutzen Sie jetzt Ihre Chance!
mehr...

Mit „PENDLA“ werden aus Nachbarn Mitfahrer zur Arbeit Meldung vom 02. Januar 2023

Der Main-Tauber-Kreis sowie alle Städte und Gemeinden im Landkreis führen zum 1. Januar 2023 die digitale Mitfahr-App „PENDLA“ ein. Damit wird den Bürgerinnen und Bürgern sowie Firmen mit PENDLA eine innovative, digitale und kommunale Mitfahrplattform zur Verfügung stellt. Gemäß dem Motto „Aus Nachbarn werden Mitfahrer“ könne durch die Bildung von Fahrgemeinschaften der Weg zum Arbeitsplatz klimaschonender und kostengünstiger zurückgelegt werden.   Für die Pendlerinnen und Pendler ist die Nutzung des Systems kostenfrei . Die Finanzierung wird vom Landkreis sowie den Städten und Gemeinden getragen. Die Aufteilung der Fahrtkosten geschieht individuell zwischen Fahrer und Mitfahrern.   PENDLA kann die Erreichbarkeit der Betriebe verbessern und einen Beitrag dazu leisten, Fachkräfte und Auszubildende in der Region zu gewinnen. Es werden daher auch alle Unternehmen im Landkreis eingeladen, die Mitfahrplattform zu unterstützen. Firmen können unter www.pendla.com/firma-eintragen kostenfrei ihren Betriebssitz hinterlegen und werden hierdurch noch schneller gefunden.   Die digitale Mitfahrplattform für den Main-Tauber-Kreis ist ab dem 1. Januar 2023 plattformunabhängig auf Smartphones und Tablets genauso wie auf dem PC zuhause unter www.main-tauber-kreis.pendla.com verfügbar. Für jede der 18 kreisangehörigen Städte und Gemeinden werden zusätzlich individuelle Zugänge freigeschaltet, für Ahorn https://gemeindeahorn.pendla.com . Dank des integrierten User-Matchings werden alle eingegebenen Fahrtangebote und Mobilitätsbedarfe abgeglichen und mögliche Fahrgemeinschaften vorgeschlagen.
mehr...

Umrüstung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Ahorn Meldung vom 22. November 2022

Die Gemeinde Ahorn hat in den letzten Jahren Stück für Stück die Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten umgestellt.

In diesem Jahr wurden durch die Netze BW 42 Historische Leuchten und 5 Seilleuchten ausgetauscht. Bei den alten Lampen handelt es sich hauptsächlich um Quecksilber- und Natriumdampflampen, die durch Leuchten der Marke Philips Lumi Street Small, die stufenweise dimmbar sind, ersetzt wurden.

Laut Berechnung des Fachplaners werden durch die Umrüstung 80,20 % Stromkosten eingespart, wodurch sich die Investition bereits nach ca. 6 bis 10 Jahren amortisiert haben wird.
Über die Berechnungsdauer von 20 Jahren können außerdem knapp 137 t CO2 eingespart werden.
 
Die Gemeinde Ahorn hat für das Projekt Mittel in Höhe von knapp 36.000 Euro investiert.
Gefördert wurde das Projekt über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Recyclinghöfe Meldung vom 30. März 2020

Sperrmüllkarten bei den Gemeinden erhältlich.
Karten aus den Vorjahren sind nicht mehr gültig.
(2-mal Sperrmüll pro Jahr und Haushalt)

Austausch Beckenwasserpumpen Meldung vom 30. April 2020

Sanierung der Hallenbeleuchtung Meldung vom 30. April 2020

Öffnungszeiten

Gemeinde Ahorn
(Main-Tauber-Kreis)

Hauptverwaltung
Tel.: 06296/9202-0
Email: Info@ahorn.eu

Montag bis Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr